Das Beste aus zwei Welten
Die neue Firmenzentrale des Softwareunternehmens MIC in Linz setzt neue Maßstäbe in nachhaltiger Bauweise. Auf fünf Stockwerken und fast 10.000 Quadratmetern Bürofläche beeindruckt das Gebäude durch eine innovative Holz-Beton-Hybrid-Konstruktion, die Funktionalität und Umweltbewusstsein vereint.
Für diesen innovativen und nachhaltigen Erweiterungsbau, lieferten Mayr-Melnhof Holz und MMK, das gemeinsame Joint Venture der Mayr-Melnhof Holz Holding und der Kirchdorfer Fertigteilholding, PEFC-zertifiziertes Brettsperrholz, Brettschichtholz sowie Holz-Beton-Verbunddecken XC®office.
#mayrmelnhofholz #mmholz #MIC #mmk #kirchdorfer #brettsperrholz #MMcrosslam #crosslaminatedtimber #MMasterline #brettschichtholz #gluedlaminatedtimber #XCoffice #holzbetonverbund #bauenmitholz #builtwithwood #holzbau #timberconstruction #timbertechnology #sustainability #nachhaltigkeit #future #zukunft #whereideascangrow
Facts
- Baubeginn
- Februar 2023
- Fertigstellung
- Ende 2024
- Bauherr
- MIC Linz
- Architekt/Planer
- Jürgen Holler (Design)
- Holzbauunternehmen
- Swietelsky AG
- Materiallieferant
- Mayr-Melnhof Holz Reuthe, Mayr-Melnhof Holz Gaishorn
- Material
555 m2 Brettsperrholz MM crosslam
72 m3 Brettschichtholz MM masterline
3.950 m2 XC®-office Decken
Der Software-Spezialist MIC errichtet einen neuen, hochmodernen Firmensitz, der zukünftig als zentraler Standort dienen wird. Die Entscheidung fiel, nachdem die bisherige Zentrale in Linz (AT) den steigenden Platzanforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Der neue Firmensitz wird nach seiner Fertigstellung gegen Ende 2024 rund 500 Arbeitsplätze bieten und die aktuell auf drei Standorte verteilten Mitarbeitenden an einem zentralen Ort vereinen. Zudem wird es im neuen Gebäude 190 PKW-Stellplätze geben.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer nachhaltigen Bauweise, die durch innovative Materialien und Technologien geprägt ist. Das Gebäude wird mit umweltfreundlichen Baumaterialien in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet, eine großflächige Photovoltaikanlageerzeugt grüne Energie, das und eine Dachbegrünung verbessern die ökologische Bilanz des Bauwerks weiter.
Das Herzstück bilden über 3.950 m² XC®-office Decken mit imposanten Auflagerbalken plus Längsträgern aus BSH-Fichte, produziert von der MMK Holz Beton-Fertigteile GmbH, einem Joint Venture von Mayr-Melnhof Holz und der Kirchdorfer Fertigteilholding. Die bis zu 8,3 m langen Verbundelemente bieten je 23 m² Deckenfläche und kombinieren die Stärken beider Materialien optimal. Der eigens entwickelte Spezialbeton sorgt für optimalen Schall- und Brandschutz, während der Holzanteil einen angenehmen „Wohnzimmercharakter" schafft. Diese Lösung ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Bauweise. Die Rippendecke wurde in zwei Ausführungen am Produktionsstandort der Kirchdorfer Gruppe hergestellt. Für die Rippendecke sowie die Stützen, lieferten Mayr-Melnhof Holz Reuthe 72 m³ Brettschichtholz MM masterline und Mayr-Melnhof Holz Gaishorn 520 m² Brettsperrholz MM crosslam.
Sebastian Knoflach, Geschäftsführer der MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH, ist begeistert: „Beim MIC Linz ist es uns gemeinsam mit den Profis von Swietelsky gelungen, ein ‚One-Stop-Shop‘ aufzusetzen. Die tragenden Bauteile, wie BSH-Stützen, Rippendecken und 𝘟𝘊® office, wurden aus einer Hand geliefert. Wir freuen uns auf das nächste Projekt und sind stolz, ein Teil dieses herausragenden Bauvorhabens zu sein“.
Egger Manuel, Projektleiter und Gruppenleiter Hochbau Swietelsky, hebt hervor: „Wir Swietelskys sind stolz darauf, dass wir dieses anspruchsvolle Bauprojekt in einer so kurzen Zeit und auf einem derart hohen Qualitätsniveau realisieren konnten. Die erfolgreiche Umsetzung der Holzhybridbauweise ist dem hohen Vorfertigungsgrad der Holz-Außenwände und der exzellenten Zusammenarbeit mit unserem Partner MMK zu verdanken. Trotz eines verzögerten Baustarts haben wir den Meilenstein 'Gebäudehülle dicht' noch vor Weihnachten erreicht. Dies zeigt, wie wichtig gute Planung und effiziente Bauprozesse in Kombination mit modernsten Bauweisen sind.“
Robert Ollinger, Gruppenleiter Holzbau, bestätigt die Vorzüge der XC®-Lösung: „Die gute Beratung und enge Zusammenarbeit bei kniffligen Details führten zu einer reibungslosen Montage. Im Nachhinein können wir sagen, dass wir uns für den richtigen Partner entschieden haben."
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Schaffung flexibler und moderner Raumvarianten, die sich unkompliziert auf verschiedene Arbeitssituationen, wie etwa Hybrid-Working, anpassen lassen. Im Erdgeschoss sind neben einem Gastronomiebereich auch eine Ruhezone für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Fitnessraum vorgesehen. Das Dachgeschoss ist als Besprechungsbereich für größere Meetings und Veranstaltungen geplant. In der Tiefgarage wird es zudem eine ausreichende Versorgung mit E-Parkplätzen sowie Fahrradabstellplätzen geben.
Der neue Firmensitz von MIC setzt durch seine umweltfreundliche Bauweise und zukunftsweisenden Arbeitsplatzlösungen einen beeindruckenden Meilenstein und zeigt, wie Nachhaltigkeit und innovative Baukonzepte harmonisch miteinander vereint werden können.
Quellen:
https://www.linz.at/stadtentwicklung/128015.php
https://www.leadersnet.at/news/68892,linzer-softwareunternehmen-mic-realisiert-neue-firmenzentrale.html
Photocredits: Toni Rappersberger, Swietelsky, Kirchdorfer, MMK